2 x intensiv in den Fokus genommen
1. Monstranz, St. Maria Himmelfahrt in Köln-Holweide
2. Taufstein, St. Norbert in Köln-Dellbrück
1. Monstranz, St. Maria Himmelfahrt in Köln-Holweide
von Hildegard Schäfer, Bonn
Scheibenmonstranz. Silber vergoldet, getrieben, Email, Glas- und Edelsteine, Perlen, Glasmosaik. H. 70,5 cm, B. 25,8 cm, T. 25,3 cm. Stempel: G. Hermeling und Meisterzeichen GH (Clasen Nr. 96 c, b), 800 Reichsmarken. Firma Gabriel Hermeling (Joseph Kleefisch ?), Köln Anfang 20. Jh. Als Ergänzung zu der älteren Monstranz beauftragte die Pfarrei Holweide eine aufwendig gestaltete neugotische Monstranz mit Figur der Kirchenpatronin, für die laut Inventareintrag von 1920 der Goldschmied Hermeling „gesammeltes Silber und Gold“ verwendete. Über einem breiten Stehrand (darauf die Stempelung mit Meisterzeichen) und einer Zarge mit Vierpassgitter liegt der komplex konstruierte Fuß in sechsseitiger Grundform. An den sechs Ecken springen Dreiviertelkreise vor, mit silbernen Distelblüten besetzt. Sternförmig steigen die mit Maßwerk und hängenden Lilien gravierten Flächen des Fußhalses zur Mitte auf. Die dreieckigen Zwickelflächen des Fußrückens sind mit symmetrischem Blattwerk graviert. Über dem sechsseitigen Schaft mit steinbesetztem Nodus und dem Trichter in einer Manschette aus Maßwerk liegt die rechteckige Sockelplatte für den Aufsatz. Das runde Schaugefäß für die Hostie hat eine gekehlte Laibung mit kleinen Rosetten aus Perlen und Türkisen und eine à jour gearbeitete Rahmung aus Bögen mit Blattwerk und Stäben mit Glasperlen auf der Spitze. Zu den Seiten entfaltet sich spätgotisches Strebewerk mit Fialen und Wasserspeiern, Kielbögen und geschwungenem Astwerk, umrankt von dünnem bewegtem Blattwerk. Je zwei seitliche Arkaden staffeln sich zum Baldachintürmchen in der Mitte, bekrönt von einem Maßwerkhelm und einem Kreuz mit facettiertem roten Edelstein. Im Baldachin steht die Figur der zum Himmel auffahrenden Maria auf einem Wolkensaum, mit erhobenen Händen. Die Figur hinterfängt ein in Fensteremail gearbeiteter Strahlenkranz mit blauen Strahlen und rot-gelben Flammen. In den seitlichen Arkaden umschweben sechs Engel das Schaugefäß, je zwei mit Rauchfässern, SANCTUS-Schriftbändern und Blasinstrumenten (Trompeten?). Möglicherweise wurde zur Herstellung der Monstranz nicht nur Edelmetall, sondern auch Schmuck gestiftet, z.B. für die Perlen und Türkise in der Laibung des Schaugefäßes. Ein besonders auffallendes Schmuckstück ist vorn auf den Fuß appliziert: ein Miniaturmosaik mit kleinen Blüten aus Millefiori-Glas. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Brosche vom Ende des 19. Jahrhunderts als typisches Italien-Souvenir, die für die Monstranz gestiftet wurde. Die Goldschmiedestempel und das zur Monstranz gehörige Futteral mit Etikett (Gabriel Hermeling Hof-Goldschmied & Emailleur Köln) weisen die Monstranz als Arbeit der Werkstatt von Gabriel Hermeling (1833-1904) aus. Er übergab 1902 die inzwischen bedeutendste Kölner Goldschmiedefirma an Joseph Kleefisch (1861-1931), seinen Schwiegersohn und seit 1888 Teilhaber, der sie unter altem Namen und Verwendung des Stempels von Gabriel Hermeling weiter betrieb. Die genaue Entstehungszeit der Monstranz ist unbekannt, dürfte aber in die Zeit von Joseph Kleefisch fallen. Größere Ähnlichkeiten bestehen z.B. zur Monstranz in St. Paul, Köln, um 1908 (Abb. in: Kat. Köln 1980, S. 178, Nr. 101). Das transparente Fensteremail war schon seit Ende des 19. Jahrhunderts eine Spezialität der Firma Hermeling (vgl. Kat. Köln 1981, Nr. 68, 96). Zustand: gut. Standort: Sakristei.
Lit.: unveröffentlicht. - PfA 224 (Inventar 1920-1950), D (7 ?); PfA 225 (Inventar 1966-1992), Nr. 84; PfA 226 (Inventar 1996-2004), Nr. 73. – Zum Goldschmied Joseph Kleefisch: Kat. Köln 1980, S. 170.
Taufstein, St. Norbert in Köln-Dellbrück
von Martina Junghans, Bergisch Gladbach
Der achteckige Taufstein aus Trachyt (H. 94 cm) stammt aus der Kölner Stiftskirche St. Gereon. Zeitweise befand er sich – wie eine historische Aufnahme belegt – im Schnütgen-Museum (s.u.). Nach der Benediktion von St. Norbert konnte der mittelalterliche Taufstein im April 1939 für die Kirche von dort erworben werden. Zunächst diente der kleine Raum rechts der Vorhalle, der heute als Beichtraum dient, als Taufkapelle. Erst 1981 kam der Taufstein dann in das Mittelschiff der Kirche. Im Jahre 2004 erfolgte eine weitere Versetzung in den Innenraum hinein, womit die Mittelachse des longitudinalen Baus nun Betonung erfährt und eine Verbindung von Taufort und Altar hergestellt ist (Wegekirche). Der Taufstein hat oktogonale Form, die senkrechten Wandungen sind zweizonig gegliedert. Um den oberen Rand ziehen acht halbrunde, schildförmige Felder mit plastischem Außenring. Die untere Zone ist breiter und zeigt sechs nicht miteinander verbundene Rundbogenarkaden sowie zwei lateinische Kreuze. Die Formen sind in einfacher Linierung in den Stein eingeschlagen. Wie eine historische Fotografie zeigt, aufgenommen in der Zeit als das Werk noch im Schnütgen-Museum stand, saß der oktogonale Stein ehemals auf einem niedrigen, runden Fuß mit Kehlung (Rheinisches Bildarchiv Köln, Aufnahme-Nr. RBA 035 594). Form und Gestaltung des Beckens weisen das heute in Dellbrück befindliche Werk als romanische Steinmetzarbeit aus. Der Fries aus Halbkreisbögen erinnert an die vom 10. bis 11. Jahrhundert verbreiteten würfelförmigen Kapitelle. Verbreitet sind in romanischer Zeit auch die Bogenarkaturen in der Art, wie sie sich am unteren Rand finden. In der Literatur wird eine Datierung des Dellbrücker Werkes um 1100 angenommen. Möglichweise ist die Entstehungszeit sogar noch etwas früher anzusetzen. Jedenfalls haben sich aus der Zeit nicht viele Denkmäler erhalten und es scheint, dass der Taufstein in St. Norbert zu den ältesten zählt, die sich in Deutschland erhalten haben. Sollte er tatsächlich von Anfang an zum Gereonsstift gehört haben, was sich heute nur noch schwerlich beweisen lässt, so könnte er im Zuge der umfangreichen Erneuerungsarbeiten in den Jahren 1067/69 entstanden sein (errichtet wurden in diesen Jahren ein längerer Chor und eine neue Krypta). Mit dem Bau der heute noch erhaltenen Taufkapelle an der Südseite der romanischen Stiftskirche in den Jahren zwischen 1242 und 1245, könnte der alte Taufstein dann durch einen neuen, modernen ersetzt worden sein (das heute in St. Gereon befindliche Steinbecken mit achtseitigem Becken gilt als spätromanisches Werk). Möglichweise wurde der alte, nun nicht mehr benötigte Taufstein von St. Gereon dann an die benachbarte, 1172 erstmals erwähnte Pfarrkirche St. Christoph weitergegeben. Dass die kleinere Kirche Taufrechte besaß, ist durch erhaltene Taufbücher belegt. Auch nennt ein im Rahmen der Säkularisation angefertigtes Inventar von 1802 (unterzeichnet von A. Schmitz, Commissaire) bei St. Christoph „la Pierre de Baptème“. Ein weiteres französisches Verzeichnis gleichen Datums nennt für St. Christoph: „ein steinernes Taufbecken“. 1806 wird die Kirche St. Christoph abgerissen, damit musste auch der dortige Taufstein einen neuen Standort finden. Vermutlich kam er nun (zurück?) nach St. Gereon, denn der heute in Dellbrück befindliche Taufstein ist auf einem 1843/44 von Adolph Wegelin angefertigten Aquarell mit der Darstellung der spätromanischen Taufkapelle zweifelsfrei erkennbar (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Inv.-Nr. 3529, Abb. im Dellbrücker Kunstinventar).
Sollte das Becken tatsächlich aus der frühen Zeit des Gereonstiftes stammen, so wäre der örtlichen Überlieferung in Dellbrück, nach der der Kirchenpatron, der Heilige Nobert, Gründer des Prämonstratenserordens und Bischof von Magdeburg, Kinder an dem Becken getauft hat, eine konkrete Grundlage gegeben. Denn von dem Heiligen Norbert ist bekannt, dass er im Jahre 1121 in St. Gereon nach den Gebeinen des Anführers der Thebäischen Legion und seiner Gefährten suchen ließ. Er hat sich anlässlich dieser aufwendigen Grabungen sicherlich länger in der Kirche aufgehalten. Das Relief an dem jüngsten Altar in der Krypta von St. Norbert, gearbeitet von der Schnitzergruppe von St. Norbert (1990), kann diesbezüglich als eindrückliches Zeugnis verstanden werden, dass das Wissen um bedeutungsvolle Geschehnisse weiterhin wirkt.
(erschienen in: Pfarrbrief "Gemeindeleben", Kirchengemeindeverband Dellbrück/Holweide 02/2016)
Büro Kunst + Kultur
Im Hain 6
51427 Bergisch Gladbach
info@koelnkunstkultur.de
Currently CLOSED
Kölner Dom
gegenwärtig Gruppenführungen nach Anmeldung über
Domforum/Köln
Tel. +49.221.92 58 47 30